
Demokratie im Gespräch: Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.Die Angebote sind kostenfrei und finden auf ZOOM statt. Jeweils der 2. Mittwoch im Monat, 19.00 bis 20.30 Uhr
Zugang zu jeder Veranstaltung über diesen Link: https://blz-bayern.adobeconnect.com/demokratie-im-gespraech/
Mehr Informationen zur Reihe und zu den Referentinnen und Referenten finden spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung hier: https://www.blz.bayern.de/
Die Themen für das 2. Halbjahr 2022
Anmeldung über https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761
16.11.: Digitalisierung & Arbeit: Wie verändert sich die Arbeitswelt
Bis zu 40 Prozent der derzeitigen Berufe könnten durch die Digitalisierung von Arbeitsprozessen wegfallen sagen einflussreiche Studien. Viele befürchten einen enormen Anstieg der Arbeitslosigkeit durch die Digitalisierung. Andererseits werden neue Berufe entstehen und die Digitalisierung wird uns, so die optimistische Sicht von monotonen Tätigkeiten befreien und den Weg ebnen für kreatives Arbeiten. Im Gespräch mit unseren Expert*innen ordnen wir diese Prognosen ein. Denn jede dieser Annahmen erfordert andere politische Rahmenbedingungen, was die soziale Absicherung, Aus-und Weiterbildung und die Gestaltung des sozialen Zusammenlebens betrifft.
07.12.: Krieg 2.0: Welche Rolle spielt der Cyberspace für eine moderne Kriegsführung?
Im 21. Jahrhundert werden Kriege nicht mehr ausschließlich auf den Schlachtfeldern entschieden, sondern auch mithilfe von ökonomischen, medialen und cybertechnischen Kampfformen. Bei internationalen Desinformationskampagnen, gezielten Hackerangriffen und Cyberspionage verschwimmt jedoch zunehmend die klare Trennung zwischen Krieg und Frieden. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wie werden digitale Technologien und das Internet als Mittel der Kriegsführung eingesetzt? Wer steht hinter den Cyberattacken aus dem Ausland und wie geht Deutschland mit diesen neuen Formen hybrider Kriegsführung um?
Vorschau der Themen 2023
Dienstag, 31. Januar, 19.00 – 20.00 Uhr: Künstliche Intelligenz in der Bildung
Mittwoch, 15.Februar, 19.00 – 20.00 Uhr: Hilfe gegen Lebensmittelverschwendung? Europäische Technologiepolitik
Mittwoch, 15. März , 19.00 – 20.00 Uhr: Neue digitale Identitäten: Das Beispiel „E-Residency“
Mittwoch, 19. April. 19.00 – 20.00 Uhr: Gesundheitsdatenschutz in der EU
Mittwoch, 10. Mai: 19.00 – 20.00 Uhr: Digitale Entkopplung? Die Zukunft der europäischen TechnologiepolitikSommerpause: Juni, Juli, August
Mittwoch, 20. September, 19.00 – 20.00 Uhr: Landtagswahl 2023: Digitaler Wahlkampf
Mittwoch, 18. Oktober, 19.00 – 20.00 Uhr: Digital Memory - Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur durch die Digitalisierung?
Mittwoch, 22. November, 19.00 – 20.00 Uhr: Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen
Mehr Informationen zur Reihe und zu den Referentinnen und Referenten finden spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung hier: https://www.blz.bayern.de/
Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich
Eine Kooperation mit der bayerischen Landeszentrale für politische Bildung