
Digitale, kostenfreie Vortragsreihe zur Agenda 2030: Stadt.Land.Welt. - WebAlle Vorträge auch im Nachhinein anschauen
Die digitale Vortragsreihe „Stadt.Land.Welt. – Web“ zur Agenda 2030 ist ein Angebot im Rahmen des bundesweiten Semesterschwerpunkts Weiterbildung für nachhaltige Entwicklung an Volkshochschulen im Jahr 2021.
Wie können wir nachhaltiger konsumieren und das Miteinander auf diesem Planeten verantwortungsvoll gestalten? Können wir global nachhaltiges und für alle gerechtes Wirtschaften tatsächlich erreichen? Was werden wir als Gesellschaft aus der Krise gelernt haben? Werden wir unsere Wirtschaft nachhaltiger gestalten oder gibt es danach ein fatales "weiter so“ oder „jetzt erst recht“? Welche Auswirkungen hat die Krise auf die Spaltung der Welt in arm und reich im globalen Maßstab? Werden sich die sozialen und ökologischen Verwerfungen verschlimmern oder gibt es einen neuen Gestaltungswillen und Solidarität - gerade auch mit den ärmeren Ländern?
Die 17 Ziele / Sustainable Development Goals der Agenda 2030, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden, stellen für die Weltgemeinschaft ein realisierbares Zukunftsprogramm dar. Wie steht es um die 17 Ziele – ist ihre Umsetzung gefährdet oder gibt es gerade jetzt eine Chance der Wende? Stadt.Land.Welt. – Web befragt Expert*innen nach dem Stand der Umsetzung des Zielesets als Ganzes und nach dem Stand einzelner Ziele.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation zwischen Engagement Global, dem Deutschen Volkshochschulverband DVV, DVV International und den Volkshochschulverbänden der Bundesländer Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie der Volkshochschulen Bremen und Hamburg. Sie findet statt im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD), das sich u.a. dafür einsetzt, Entwicklungspolitische Bildungsangebote für Menschen in ländlichen Räumen anzubieten.
Die Veranstaltungen finden online statt mit einer Dauer von ca. 1,5 h (2 UE), mittwochs 19 Uhr in unregelmäßiger Reihenfolge (ab 21. April 2021). Es sind im ersten Halbjahr 2021 drei Veranstaltungen vorgesehen. Die Teilnehmenden benötigen einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referierenden gerichtet werden. Die Teilnehmenden bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt über die teilnehmenden Volkshochschulen vor Ort.
2. November: "Gender trifft Erderwärmung – was hat die Klimakrise mit Geschlechtergerechtigkeit zu tun?"
16. November: "Klimaneutral – wie geht das?!"
30. November: "Überflüssiger Überfluss – Wie geht nachhaltige Ernährung?"
Die einzelnen Vorträge der Reihe haben jeweils eine Dauer von ca. 1,5 h (2 UE), jeweils mittwochs um 19 Uhr. Nähere Infos zu den Einzelveranstaltungen finden Sie im Folgenden.
Technische Hinweise:
Die Teilnehmenden benötigen ein PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referierenden gerichtet werden. Die Teilnehmenden bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Alle vorherigen Veranstaltungen können Sie jederzeit nachträglich anschauen!
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich. Den link bekommen Sie von uns nach Anmeldung im Vorfeld per Email zugeschickt.